Sage-9-0-8

Die Sage 100 Version 9.0.8, veröffentlicht im November 2024, bringt zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen mit sich, die den Arbeitsalltag von Unternehmen effizienter gestalten. Ein zentrales Highlight dieser Version ist die erweiterte Unterstützung für elektronische Rechnungen (E-Rechnungen).

Unterstützung für E-Rechnungen

Mit der Version 9.0.8 können Anwender Rechnungen im ZUGFeRD 2.1.1- und XRechnungs-Format erstellen und versenden. Dies entspricht den aktuellen EU-Vorgaben und ermöglicht es Unternehmen, ihre Buchhaltungsprozesse weiter zu digitalisieren. Im Kundenstamm lässt sich festlegen, welches Format genutzt und wie die Rechnung übermittelt werden soll – per E-Mail oder als Datei. Wichtig zu beachten ist, dass das frühere ZUGFeRD 1.0 nicht mehr empfohlen wird, da es den aktuellen Standards nicht entspricht.

E-Rechnungen einlesen in das Rechnungswesen

Die Sage 100 Version 9.0.8 ermöglicht den Import von E-Rechnungen in den Formaten ZUGFeRD und XRechnung in das Rechnungswesen. Nutzer können Buchungssätze automatisch generieren, wobei die Zuordnung anhand von Steuer- oder Umsatzsteueridentifikationsnummern erfolgt. Die Buchungsperiode kann aus der Rechnung übernommen oder manuell eingegeben werden. Eine automatische Erfassung steuerrelevanter Daten und manuelle Sachkontenzuordnung sind möglich.

E-Rechnungen einlesen in die Warenwirtschaft

Die Sage 100 Version 9.0.8 ermöglicht den Import von E-Rechnungen in die Warenwirtschaft. Anwender können Rechnungspositionen mit Sage-Artikeln verknüpfen und Eingangsrechnungen generieren. Die Zuordnung erfolgt über Steuernummern oder EAN-Codes, mit manuellen Anpassungsmöglichkeiten. Ein Assistent unterstützt den Importprozess, und eine Vorschaufunktion erlaubt die Prüfung der Daten. Nach erfolgreicher Zuordnung können Belege erstellt werden.

Jetzt Live-Demo buchen

In unserer Live-Demo zeigen wir Ihnen alle neuen Funktionen der Sage 100. Stellen Sie Ihre Fragen und lassen Sie sich von unseren Experten beraten.

Flexible Bankeneinstellungen

Die neue Version ermöglicht es, spezifisch festzulegen, welche Hausbank für elektronische Rechnungen genutzt wird, unabhängig von anderen Banktransaktionen. Diese Flexibilität unterstützt eine optimierte Steuerung des Cashflows und erleichtert die Verwaltung verschiedener Bankverbindungen.

Schnelländerungsfunktion

Für Unternehmen, die Einstellungen für mehrere Kunden gleichzeitig anpassen müssen, bietet die Schnelländerungsfunktion eine erhebliche Zeitersparnis. Mit ihr können relevante Kundenangaben in einem Schritt aktualisiert werden, was den Administrationsaufwand reduziert und Fehler minimiert.

Optimierter Druckprozess und Archivierung

Rechnungen werden bei E-Rechnungskunden nun automatisch über den gewünschten Kanal verarbeitet. Je nach Kundenwunsch erfolgt der Versand per E-Mail oder die Speicherung als Datei. Dieser optimierte Prozess erhöht die Effizienz und Transparenz. Zudem ist die nahtlose Integration der Archivierung ins Dokumentenmanagementsystem (DMS) gewährleistet, was die Dokumentenverwaltung vereinfacht.

Verarbeitung eingehender E-Rechnungen

Die Version 9.0.8 ermöglicht auch die Verarbeitung eingehender E-Rechnungen. Zwar ist derzeit noch keine direkte Anbindung an E-Mail-Konten oder Belegportale umgesetzt, jedoch können E-Rechnungen manuell importiert und in der Sage 100 verarbeitet werden. Dies umfasst den Import in die Warenwirtschaft als Eingangsrechnung mit Zuordnung zum Artikelstamm und Verknüpfung mit vorherigen Bestellungen oder Wareneingängen sowie den Import in die Finanzbuchhaltung zur Verbuchung von Eingangsrechnungen, die nicht in der Warenwirtschaft erfasst werden sollen.

Schritt zur Access-freien Sage 100

Mit diesen Neuerungen setzt Sage einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einer zukunftssicheren und benutzerfreundlichen Software auf Basis des AppDesigners. Die Version 9.0.8 ist ein bedeutender Schritt hin zur vollständigen Access-freien Sage 100. Der „Smart Client“, der Access-freie Client mit den wichtigsten Funktionen der Sage 100, bietet Anwendern eine moderne und flexible Oberfläche zur Unterstützung ihrer Geschäftsprozesse.

Weitere Verbesserungen im Rechnungswesen

Zusätzlich wurden im Rechnungswesen Funktionen wie die Schnittstelle zur elektronischen Übermittlung an die Deutsche Rentenversicherung (euBP), die Übernahme von E-Rechnungsdaten in die Buchungserfassung, die Saldenauskunft für Sachkonten, die Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer und der Auslandszahlungsverkehr im ISO 20022 Format integriert. Diese Erweiterungen unterstützen Unternehmen dabei, gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden und ihre Finanzprozesse effizienter zu gestalten.

Das kann die neue Version der Sage 100

E-Rechnungen und zukunftssicheres ERP

Die Sage 100 Version 9.0.8 bietet mit der umfassenden Unterstützung für E-Rechnungen, flexiblen Bankeneinstellungen, der Schnelländerungsfunktion und weiteren Verbesserungen zahlreiche Vorteile für Anwender. Unternehmen profitieren von optimierten Prozessen, erhöhter Flexibilität und einer zukunftssicheren ERP-Lösung, die den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entspricht und die Digitalisierung der Geschäftsprozesse vorantreibt.

Beitrag auf Social Media teilen

Facebook
LinkedIn
WhatsApp